Das war die Klangkarawane 2025 – Ein kraftvolles Zeichen für die Musikkultur in Halle
Am Samstag, den 8. Juli 2025, fand in Halle (Saale) die mittlerweile legendäre Klangkarawane statt – eine kraftvolle Demonstration der freien Musikkultur und ein starkes Zeichen für die Vielfalt und Kreativität der halleschen Musikszene. Es zogen rund 1000 Menschen durch die Stadt, um auf die Herausforderungen der freien Kulturszene aufmerksam zu machen und für eine bessere Anerkennung sowie Förderung der Musik- und Veranstaltungsszene zu demonstrieren.

Von der Route, die uns vom Hallmarkt über den Glauchaer Platz, Franckeplatz, Marktplatz und Steintor bis zur Berliner Brücke nach Diemitz führte, war es eine lebendige Demonstration der vielfältigen halleschen Musikkultur.
Zahlreiche lokale Kollektive wie Sammelsurium, dazwischenfunken, DJversity, zweiWelten, Wachsalon, Blendwerk, Tarmac, Digity, Unerhört, Drehkreuz, Station Endlos, L300 und Querbass präsentierten ihre Musik und setzten ein klares Zeichen für die kulturelle Vielfalt und soziale Teilhabe, die Halle ausmacht.

Unsere Forderungen – Ein deutliches Statement!
Die Klangkarawane war jedoch nicht nur eine Feier der Musikkultur, sondern auch ein klares Bekenntnis zu den dringenden Forderungen, die wir als Netzwerk für die Musik- und Veranstaltungsbranche in Halle stellen. Es wurde einmal mehr deutlich, dass die freie Kulturszene nicht nur als Freizeitangebot, sondern als wichtiger Bestandteil des urbanen Lebensgefühls anerkannt und entsprechend gefördert werden muss.
Im Zentrum unserer Forderungen stand:
- Langfristige und verlässliche Förderstrukturen – Es reicht nicht, nur punktuelle finanzielle Unterstützung zu leisten. Kultur braucht Planungssicherheit! Wir fordern eine nachhaltig verlässliche Förderung der freien Szene, die nicht von Jahr zu Jahr schwankt.
- Abbau bürokratischer Hürden – Der aktuelle bürokratische Aufwand ist für viele Akteure eine enorme Barriere. Wir setzen uns für eine einfachere und transparente Antragsstellung ein, die es Kulturakteur*innen ermöglicht, schnell und unbürokratisch ihre Projekte umzusetzen.
- Bessere Infrastruktur für Veranstaltungsräume – Halle braucht mehr und bessere Veranstaltungsorte, die nicht nur für kommerzielle Zwecke, sondern vor allem für die freie Szene zur Verfügung stehen. Wir fordern den Ausbau und die Sicherstellung von Flächen, die der freien Musikkultur dienen können.
- Schutz vor Verdrängung – Es darf nicht sein, dass etablierte Veranstaltungsorte und Kulturorte durch immer höhere Mieten oder geplante Bauprojekte verdrängt werden. Wir setzen uns für den Erhalt von kulturellen Freiräumen in Halle ein.
- Mehr öffentliche Anerkennung und Sichtbarkeit – Kultur muss sichtbar gemacht und als wesentlicher Bestandteil der Stadtentwicklung anerkannt werden. Die Klangkarawane hat gezeigt, wie viele Menschen die Kultur in Halle schätzen. Es muss jedoch auch politisch und gesellschaftlich mehr Anerkennung für die Arbeit der Kulturschaffenden geben.



Ein riesiges Dankeschön an alle, die die Klangkarawane 2025 zu einem unvergesslichen Ereignis gemacht haben! Wir sind überwältigt von der Solidarität, der Energie und dem Engagement, das wir an diesem Tag erfahren durften.
Ein herzlicher Dank geht an die zahlreichen Kollektive und Künstler:innen, die mit ihren kreativen Beiträgen und kraftvollen Statements die Straßen Halles zum Leben erweckt haben. Ihr habt gezeigt, wie vielfältig und lebendig die freie Musikkultur in unserer Stadt ist!
Ebenso danken wir allen, die sich der Klangkarawane und den Partys im Anschluss angeschlossen haben – ob als Demonstrierende, als Unterstützung auf der Route oder als Gäste bei der Aftershow-Party. Ihr habt uns gezeigt, wie
stark und verbunden die Szene in Halle ist.
Ein besonderes Dankeschön an alle Redner:innen der Klangkarawane 2025!

Wir möchten uns von Herzen bei allen Redner:innen bedanken, die mit ihren kraftvollen und klaren Worten der Klangkarawane eine zusätzliche Dimension verliehen haben. Eure Statements waren nicht nur laut und deutlich, sondern auch tiefgründig und inspirierend. Ihr habt denjenigen, die tagtäglich für die Musikkultur kämpfen, eine Stimme gegeben und unsere Anliegen mit Leidenschaft und Überzeugung vertreten.
Mögen eure Worte weit über diesen Tag hinaus widerhallen und in den Köpfen und Herzen der Menschen, die sie gehört haben, weiterwirken. Ihr habt dazu beigetragen, den politischen und gesellschaftlichen Diskurs über die Bedeutung der freien Musikkultur in Halle entscheidend zu bereichern.
Danke, dass ihr uns mit eurem Engagement und eurem Mut unterstützt habt! Wir werden weiterhin gemeinsam für eine stärkere Anerkennung und nachhaltige Förderung der Kulturszene in Halle einstehen.
Nicht zuletzt möchten wir auch der Stadtverwaltung, den politischen Vertreter:innen und allen, die uns unterstützen, für ihre Teilnahme und das gelebte Bekenntnis zur freien Kulturszene danken. Eure Präsenz gibt uns Kraft, weiter für die notwendigen Veränderungen zu kämpfen.

Der Weg geht weiter
Die Klangkarawane 2025 war nicht nur ein kraftvolles Zeichen für die Bedeutung der freien Musikkultur in Halle, sondern auch ein deutliches Signal an die Politik, dass die Musikkultur in Halle mehr Unterstützung und mehr Anerkennung braucht. Die Klangkarawane war nicht nur ein Event, sondern ein politisches Statement – und wir wissen, dass dies nur der Anfang ist. Gemeinsam werden wir weiterhin für die Anerkennung und Förderung der freien Musikkultur in Halle eintreten. Wir bleiben dran, damit die Musikszene in Halle wachsen und gedeihen kann.
Danke an alle, die mit uns an diesem Ziel arbeiten. Danke, dass ihr mit uns für eine bessere Zukunft der Musikszene in Halle auf die Straße gegangen seid! Wir sind viele – und wir sind Kultur!
fotos by: Tom Roeloffzen, Jonas Herting


