Du engagierst dich für Nachtkultur, als Club- und Konzertspielstättenbetreiber:in, bist Kulturschaffende:r oder Verwaltung bzw. Politik tätig oder einfach an der Vielfalt der Nacht interessiert? Dann sei dabei, wenn sich Akteur:innen aus ganz Mitteldeutschland treffen, um gemeinsam die Zukunft der Nacht zu gestalten!

📍 Jena | IMAGINATA – ein Experimentarium
📅 11.–12. September 2025
🎟 Eintritt frei!
Die MiNa bringt Expert:innen, Praktiker:innen und Interessierte zusammen. In Panels, Workshops und Diskussionsrunden vereinen sich lokale und bundesweite Perspektiven für neue Ideen, spannende Gespräche und intensiven Austausch. Dabei schafft die MiNa Raum für Inspiration, Vernetzung und echte Lösungen, um die Bedeutung der Nachtkultur und Nachtökonomie zu stärken, Herausforderungen sichtbar zu machen und die Zusammenarbeit in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auszubauen.
Das erwartet dich:
Ein vielfältiges Programm mit Inputs, Diskussionen, Netzwerkformaten, Infoständen und praxisnahen Sessions zu zentralen Themen der Nachtkultur:
Panels & Programmpunkte im Überblick
Reden ist Silber, Reden ist Gold
Wie gelingt offener, vertrauensvoller Austausc in (Sub-) Kulturszenen? Erfahre, warum Kommunikationskultur der Schlüssel für starke Netzwerke ist.
Jugendbeteiligung in der Nachtkultur
Wie können junge Menschen die Nacht mitgestalten? Lass dich von erfolgreichen Beteiligungskonzepten inspirieren und finde Möglichkeiten der aktiven Teilhabe.
Zwischen Raster und Realität – Kulturförderung für junge Zielgruppen
Welche Förderwege gibt es, wo hakt es noch, und wie können Zugänge für junge Akteur:innen verbessert werden?
Freie Netzwerke der Nacht (Paraden)
Paradeformate & lose Zusammenschlüsse als Motor für Zusammenhalt, Sichtbarkeit und kreative Energie in der Szene.
Clubs als Dritte Orte
Welchen gesellschaftlichen Wert haben Clubs als Räume für Begegnung und Teilhabe – und wie werden sie fit für die Zukunft?
Wie gründe ich einen Club?
Von der ersten Idee über rechtliche Stolpersteine bis zur Eröffnung: praktische Tipps und echte Erfahrungswerte.
Stadt gemeinsam gestalten (Planspiel)
Im LEGOⓇ Serious PlayⓇ-Planspiel probierst du innovative Stadtentwicklung praktisch aus – und testest neue Rollen.
Alternative Finanzierungsmodelle (Ehrenamt vs. Hauptamt)
Wie finanzieren sich Clubs und Initiativen nachhaltig? Hier entstehen neue Ideen und praxisnahe Lösungen.
Raumvermittlungskonzepte (Zwischennutzung)
Wie wird Leerstand zur Chance? Konzepte zur Vermittlung und kreativen Nutzung von urbanen Freiräumen.
Inklusive Öffentlichkeitsarbeit
Mehr Sichtbarkeit, weniger Barrieren: Tools und Ansätze für Kommunikation, die wirklich alle erreicht.
Umgang mit Rechtsruck
Was tun, wenn das gesellschaftliche Klima rauer wird? Hier findest du Austausch und Strategien für eine vielfältige Nachtkultur.
Der Timetable erscheint in Kürze auf der Website!
Die Konferenz ist ein gemeinschaftliches Projekt von:
- reCoVer Stiftung Jena (Kulturberatung Jena, Xenia Reich-Hemmerich), finanziert durch JenaKultur/Stadt Jena
- Stadt Halle (Soziokultur/Kulturelle Bildung – Nadia Schmidt)
- Stadt Leipzig (Fachbeauftragter Nachtkultur – Nils Fischer)
- NachtRat Leipzig (Koordinatorin Nachtleben – Anne Petzold)
- Stadt Dresden (Neustadtkümmerer – Peter Thormeyer)
- Stadt Erfurt (Kulturlotsin – Theresa Kroemer)
Wir freuen uns, Elisabeth Kaiser, Staatsministerin beim Bundesminister der Finanzen und Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, als Schirmherrin der MiNa zu begrüßen.
Fragen? Meldet euch gern beim Koordinationsteam der MiNa 2025: